Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 1 (DIANA)

Projekt


Förderkennzeichen: 2814903115
Laufzeit: 01.09.2017 - 28.02.2021
Fördersumme: 316.182 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Kartoffelkrebs, verursacht durch den Pilz Synchytrium endobioticum, ist derzeit der bedeutendste Quarantäneschadorganismus für die Kartoffelproduktion in Deutschland. Auf befallenen Flächen besteht ein langjähriges Anbauverbot für Kartoffeln und eine direkte chemische Bekämpfung ist nicht möglich. Daher kann der Erreger ausschließlich durch den Anbau krebsresistenter Kartoffelsorten und Quarantänemaßnahmen eingedämmt werden. Ziel des Projekts ist es, effektive Diagnoseverfahren sowohl auf der Seite des Erregers als auch auf der Seite des Nutzpflanzenwirtes mit Hilfe molekularer Marker zu entwickeln, um eine weitere Ausbreitung dieses gefährlichen Quarantäneschadorganismus in den deutschen Anbauregionen zu verhindern. AP1: Innovative Verfahren zum Nachweis des Kartoffelkrebses im Boden und in Pflanzenmaterial. Hier sollen hochempfindliche PCR-Verfahren entwickelt werden, die die bisherige Diagnostik vereinfachen. AP2: Optimierung des Testverfahrens zur Identifizierung von Krebspathotypen sowie für molekularbiologische Analysen. Hier sollen die Biotests durch Testungen in vitro an anderen Geweben der Kartoffel als den Knollen vereinfacht werden. AP3: Entwicklung molekularer Marker zur Identifizierung der Krebspathotypen 1, 2, 6 und 18. Hier sollen Marker zur Unterscheidung der bisher molekular nicht unterscheidbaren Pathotypen entwickelt werden um die Diagnostik zu unterstützen. Dazu soll Sequenzinformation durch 'next generation sequencing' gewonnen und für die PCR-diagnose genutzt werden. AP4 und AP5: Isolierung von Kadidatengenen für eine breite Resistenz von Kartoffeln und Identifizierung von Kandidatengenen. Hier sollen Kandidatengene molekular isoliert und fünf der 15 Kandidaten in transgenen Ansätzen charakterisiert werden. Damit sollen dann Resistenzmarker aus den die Resistenz verursachenden Genen entwickelt werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Institut für Pflanzengenetik

Erweiterte Suche