Verbundprojekt: Optimierte Konservierung von Grünlandaufwüchsen als Maßnahme zur Verbesserung der Proteinversorgung von Milchkühen. Teilprojekt 1 (OptiKons)
Projekt
Förderkennzeichen: 2818300116
Laufzeit: 01.12.2017
- 31.01.2021
Fördersumme: 219.879 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Rinder, Tierernährung, Futtermittel, Grünland, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, Luzerne, Alfalfa, Milch, Gräser, Leguminosen
Stickstoff (N) wird in Milchviehbetrieben nicht optimal genutzt. Grünlandaufwüchse liefern regional erzeugte und kostengünstige Futtermittel mit einem großen Potenzial für eine bessere N-Nutzung. Durch die Konservierung kommt es jedoch zu einer Verringerung des Proteinwerts, welche zwar nicht vollständig zu unterbinden, aber durch verschiedene Faktoren beeinflussbar ist. In diesem Projekt sollen zwei verschiedene Ansätze zur Steigerung der Protein- und Energieversorgung von Wiederkäuern vergleichend mit unterschiedlich konservierten Gräsern und Leguminosen untersucht werden. Ziel ist, mit Hilfe verschiedener analytischer Wege die produzierten Futtermittel umfangreich zu charakterisieren. Da ein wichtiger Faktor in der tierischen Erzeugung die Höhe der Futteraufnahme ist, werden anschließend die Konservate genutzt, um in Präferenz- und Fütterungsversuchen mit Ziegen die Akzeptanz der Futtervarianten sowie Auswirkungen auf Futteraufnahme und Milchleistung zu untersuchen. Auf diese Weise ergibt sich ein umfassendes Bild von den Effekten der verschiedenen Ansätze, den Proteinwert von Grünfutterkonservaten zu beeinflussen, so dass Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis gegeben werden können.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Grünland
- Tierernährung
- Ressourcenmanagement