Genotyp und Umwelt tragen durch die optimale Integration der genomischen Selektion und neuartiger Managementprotokolle auf Basis der Entwicklung zur Nachhaltigkeit von Milchkuhproduktionssystemen bei (GplusE)
Projekt
Förderkennzeichen: 613689
Laufzeit: 01.01.2014
- 31.12.2018
Fördersumme: 8.997.235 Euro
Forschungszweck: Netzwerken und Forschungskoordination
In dem EU-Forschungsprojekt GplusE stehen ganzheitliche Lösungs- und Managementsysteme im Mittelpunkt, da die Haltungs- und Umweltbedingungen einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden und Leistungsvermögen der Tiere haben. Das übergeordnete Ziel des EU-Projekts ist die Entwicklung und Nutzung einer Phänotyp-Genotyp-Datenbank, mit der künftig neue Züchtungs- und Haltungsstrategien für eine nachhaltigere Milcherzeugung umgesetzt werden können.
Seit 2014 forschen Wissenschaftler aus sieben europäischen Ländern sowie China und USA in einem Konsortium von 17 Kooperationspartnern im EU-Projekt GplusE (Genotype and Environment) für eine effektivere und nachhaltige Milchproduktion. Dabei spielen insbesondere Aspekte des Genotyps und ökologische Fragen bei der Haltung von Milchkühen eine Rolle. Das Projekt unter Federführung des University College Dublin in Irland läuft noch bis 2018 und wird mit insgesamt 8,5 Millionen Euro gefördert. 360.000 Euro davon stehen dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf zur Verfügung.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Tierzucht
- Tiergesundheit
- Ressourcenmanagement
- Informatik