Entsalzung von Gewächshausböden durch Halophyten
Projekt
Förderkennzeichen: EIP-Agri-NRW-2017-PGDB01
Laufzeit: 01.01.2017
- 31.12.2019
Fördersumme: 426.166 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Pflanzenproduktion und Gartenbau, Düngung, Boden
Die Versalzung von Böden stellt unter den ariden Bedingungen in Gewächshäusern zunehmend ein Problem dar. Halophyten sind an erhöhte Salzgehalte angepasste Pflanzen, die Salz in ihrer Biomasse speichern können und so den Salzgehalt des Bodens nachweislich verringern. Es gibt jedoch keine praxistauglichen Strategien zur Umsetzung und Nutzung dieses Potentials im ökologischen Unterglasanbau. Im Projekt werden daher zwei Strategien zur Nutzung von Halophyten zur Entsalzung untersucht. Ausgewählte Arten werden sowohl im flächigen Anbau als auch kulturbegleitend zwischen den Reihen in Versuchen auf ihre Fähigkeit, den Salzgehalt (Ballastsalze, z. B. NaCl) des Bodens zu verringern, untersucht. Anhand von Kenndaten aus der Literatur wird eine Kalkulationsanwendung erstellt, die die Entwicklung der Salzgehalte in Abhängigkeit von den Bewirtschaftungsmaßnahmen abschätzt. Die Ergebnisse der Kalkulationsanwendung werden in Versuchen validiert. Auf Grundlage dieser Ergebnisse kann abgeschätzt werden, wie sich die Versalzung in einem Betrieb entwickelt und entsprechende Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Gartenbau
- Ressourcenmanagement
- Klimawandel
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Gartenbauzentrum Köln-Auweiler