Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundvorhaben: Kurzumtriebsplantage zu Acker: Bewertung der C-Senkenfunktion im Boden, der Umweltwirkung, der Ertragsfähigkeit und der Bodenqualität nach dem Umbruch, Teilvorhaben 1: Ertragseffekt, Klimawirkung und C-, N-Rhizosphärendynamik (PostKUP)

Projekt


Förderkennzeichen: 2219NR106
Laufzeit: 15.02.2020 - 14.02.2023
Fördersumme: 311.437 Euro
Forschungszweck: Experimentelle Forschung
Stichworte: Kurzumtriebsplantage, C-Dynamik, N-Dynamik, climate change

Das Hauptziel dieses Projektes, das für 3 Jahre vorgesehen ist, ist es die Kohlenstoffsenkenfunktion mit Fokus auf tiefere Bodenschichten (> 30 cm) in Abhängigkeit von der Rotationslänge ehemaliger Kurzumtriebsplantagen (KUP) zu bewerten und relevante Einflüsse auf die Umwelt und landwirtschaftliche Produktion nach deren Umbruch zu quantifizieren. Hierzu wird in diesem Projekt in Abhängigkeit der Länge des Rotationszyklus der vorangegangenen KUP (1) der Einfluss von Grobwurzeln auf die Speicherung von Kohlenstoff im Unterboden von drei ehemaligen KUP-Flächen bei Potsdam untersucht. Hierzu werden Grob- und Feinwurzeln sowie der Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden quantifiziert und Wurzelabbaugeschwindigkeiten in verschiedenen Bodentiefen (Methode: Litter bags) geschätzt. (2) Umweltwirkungen in Form von Treibhausgasemissionen (Methode: Closed Chamber) und der damit zusammenhängenden Stickstoffdynamik (Nmin) werden in KUP-und Kontrollflächen an zwei Standorten (voraussichtlich: Potsdam, Großthiemig) untersucht. Zusätzlich werden in Potsdam auf 3 Flächen die Stickstoffausträge und die Sickerungsraten (Methoden: Self-Integrating Accumulators (SIA) und Integrated Dissolution Rate (IDR)) erfasst und bewertet. Für die C-Auswaschung können die genannten Feldmethoden nicht angewendet werden. Daher wird die Dynamik der C, N-Verluste in Säulenversuchen mit innovativer Online-Messtechnik untersucht, die im Rahmen des Projekts weiter entwickelt und erprobt wird. Für die Praxis wichtig werden an den beiden Standorten (3) die Durchwurzelungstiefen, bodenchemische und –physikalische Parameter und (4) die Erträge der Folgefrüchte in den ersten Jahren nach dem Umbruch mit denen von Kontrollflächen verglichen. Diese Untersuchungen dienen dazu, den Einfluss der KUP auf die Bodenfruchtbarkeit zu bewerten. Das PostKUP Projekt wird eine Datengrundlage für die Formulierung von Handlungsempfehlungen liefern und einen Praktikerfeldtag am Ende des Projektes veranstalten.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche