Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Lebensmittel- und Darmmikrobiota

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: MRI-MBT-08-101-Mikrobiota
Laufzeit: 01.01.2001 - 01.12.2021
Forschungszweck: Experimentelle Forschung

Ziel der Untersuchungen zu Lebensmittel- und Darmmikrobiota ist es, die mikrobielle Diversität während der Herstellung und Lagerung von Lebensmitteln zu erfassen und zu ergründen. Dabei interessiert insbesondere, in welcher Weise die Populationsdynamik durch Produktions- bzw. Lagerparametern beeinflusst wird. Es soll vor allem geklärt werden, welche Mikroorganismen im Zusammenhang mit Qualitätsverlust- (Verderb) oder -gewinn (Fermentation, Reifung) stehen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob Lebensmittel-assoziierte Bakterien, inklusive antibiotikaresistente Bakterien, vom Lebensmittel in den Darm gelangen können und sich dort als Teil der Darmmikrobiota etablieren. Eine weitere Fragestellung ist, welche Einflüsse bestimmte Lebensmittel oder Lebensmittel-Inhaltstoffe auf die Zusammensetzung und/oder Funktionalität der Darmmikrobiota haben. Diese Forschungen erfolgen in vitro in Fäzeskulturen und im Intestinalmodell, in vivo in Tierversuchen oder in Probandenstudien am Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung in Karlsruhe. Zur Beurteilung der Funktionalität der Lebensmittel bzw. Darmbakterien werden u.a. die Genome dieser Mikroorganismen sequenziert und die Rolle von Genen bzw. ihrer Produkten beim Stoffwechsel und Abbau von Xenobiotika werden untersucht. Mit allen Instituten des MRI erfolgt hier eine enge Zusammenarbeit. Die Erforschung der Auswirkungen des Phagen-Viroms auf das bakterielle Mikrobiom im Darmtrakt ist ein neuer Forschungsansatz und erfolgt in enger Kooperation mit der Bakteriophagen-Arbeitsgruppe am Institut. Weiterhin untersucht und bewertet das Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie probiotische Bakterien und deren Wirkmechanismen in vitro, im Zellkultur- und Tiermodell.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche