Zusammenhänge von Ernährung, Adipositas und Darm-Mikrobiom in verschiedenen Ethnien – die PROMISE Studie
Projekt
Förderkennzeichen: MRI-PBE-08-1010-promise
Laufzeit: 01.02.2018
- 01.12.2022
Forschungszweck: Experimentelle Forschung
Zu den Schlüsselfaktoren bei der Entstehung von Adipositas zählen ein zu hoher Verzehr energiereicher und gleichzeitig nährstoffarmer Lebensmittel, welche wiederum einen bedeutenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität der Darm-Mikrobiota ausüben. Veränderungen des Mikrobioms können Einfluss auf die Energieextraktion aus Lebensmitteln haben und den anschließenden Energiestoffwechsel sowie die Fettspeicherung beeinflussen. In der PROMISE-Studie wird insbesondere das Darmmikrobiom sowie das Plasma-/Urin-Metabolom in 2 Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichem Risiko für Stoffwechselerkrankungen (gesunde neuseeländische Frauen zwischen 18 und 45 Jahren mit Wurzeln im pazifischen Raum bzw. mit europäischen Wurzeln) und unterschiedlichem Körperfettprofilen (normalgewichtig und adipös) charakterisiert. Die Studie untersucht (1) die Rolle der Zusammensetzung und Funktionalität des Darm-Mikrobioms bei Adipositas, (2) die Wechselwirkungen zwischen Nahrungsaufnahme, Essverhalten, Geschmackswahrnehmung, Schlaf und körperlicher Aktivität sowie deren Auswirkungen auf das Darm-Mikrobiom und (3) die Assoziationen zwischen Biomarkern der oben genannten biologischen und Verhaltens-Risikofaktoren und spezifischen Körperfettprofilen. Es werden das Verständnis der Ätiologie der Adipositas gefördert und so künftige Präventionsstrategien gestärkt, die spezifische Ernährungs-/Mikrobiota-basierende Ansätze beinhalten können.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Ernährungsphysiologie
Rahmenprogramm
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
MRI - Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung (MRI-PBE)