Schnellidentifizierung psychrophiler Pseudomonaden aus Rohmilch mittels MALDI-TOF MS (PseudoID)
Projekt
Förderkennzeichen: MRI-MBT-08-1040-pseudo-id
Laufzeit: 01.03.2021
- 01.02.2022
Forschungszweck: Experimentelle Forschung
Das Vorhandensein von psychrotoleranten Mikroorganismen und deren hitzestabile Enzyme in Rohmilch können Bitterkeit, erhöhte Viskosität und Gelierung in Milch und Milchprodukten verursachen, was zum Produktverderb und damit verbundenen erheblichen wirtschaftlichen Verlusten bei der kommerziellen Milcherzeugung/ -verarbeitung führt. Ursächlich hierfür sind zu einem erheblichen Teil hitzeresistente bakterielle Peptidasen, die vor allem durch Bakterien der Gattung Pseudomonas in Rohmilch gebildet werden. Sie weisen eine sehr hohe Hitzeresistenz auf und werden durch UHT-Behandlung nur unzureichend inaktiviert. Die für den globalisierten Markt notwendige Haltbarkeitsdauer kann dadurch nicht gewährleistet werden. Daher ist die schnelle und zuverlässige Identifizierung dieser Bakterien in Milch und Milcherzeugnissen und die Rückverfolgung ihrer Quellen im landwirtschaftlichen Betrieb und in Verarbeitungsanlagen von großer ökonomischer Bedeutung. Mit Hilfe der massenspektrometrischen Technik MALDI-TOF-MS sollen Verderbniserreger der Gattung Pseudomonas, welche aus Rohmilch isoliert werden, anhand ihres Proteinfingerprints identifiziert werden. Hierfür wurde bereits eine Datenbank mit Referenzspektren von Pseudomonas-Typstämmen erstellt. Ziel des Projekts ist eine Erweiterung und Vervollständigung der vorhandenen Datenbank durch rohmilchrelevante Pseudomonas-Isolate, um eine Identifizierung der produktrelevanten Stämme zu gewährleisten. Hierfür werden Rohmilchisolate von definierten Erzeugerhöfen gewonnen und mittels MALDI-TOF-MS analysiert. Weichen die Massenspektren der Isolate signifikant von den Referenzspektren der Typstämme ab, werden die Isolate mit genombasierten Methoden taxonomisch identifiziert, um auf diesem Wege die Datenbank zu ergänzen. Mit dieser Datenbankerweiterung können Aussagen über die Vielfalt von Rohmilch-assoziierten Pseudomonaden auf Speziesebene getroffen und mögliche hofspezifische „Leitkeime“ identifiziert werden. Weiterhin soll das Verderbspotential der Rohmilchisolate über die Bestimmung der proteolytischen Aktivität sowie die genetische Organisation des relevanten Operons aprX-lipA2 charakterisiert und mögliche Biomarker mittels MALDI-TOF MS identifiziert werden.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Verfahrenstechnik Lebensmittel
- Lebensmittelmikrobiologie
Rahmenprogramm
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
MRI - Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie (MRI-MBT)