Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Ackerkulturen im Klimawandel: Trockenstress und Hitzetod?

Projekt


Förderkennzeichen: ZALF-906
Laufzeit: 15.05.2013 - 14.05.2016
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung

Die Produktionsbedingungen für Ackerkulturen werden sich in Norddeutschland unter dem Einfluss des Klimawandels verändern. Zunehmende Ertragsschwankungen bekommen hier eine größere Bedeutung, als ein vermuteter Anstieg der Erträge durch höhere Temperaturen und CO2 Gehalte, da sie von Landwirten ein fundiertes Risikomanagement fordern. Insbesondere das Pflanzen zur Verfügung stehende Wasser wird als limitierender Faktor eingeschätzt. Die Amplitude der Ertragsschwankungen ist abhängig von der betrachteten Region und den dort vorherrschenden naturräumlichen Bedingungen. Schlechte Witterungsbedingungen können während der Ernte aber auch während anderen kritischen Phasen der Bodenbearbeitung und des Wachstums zu überproportionalen Ertragseinbußen führen. Diese kritischen Phasen sind zu identifizieren. Wetter und Witterungsbedingungen, die während der kritischen Phasen wirken, müssen indiziert und beschrieben werden. Im Allgemeinen wird davon Ausgegangen, dass solche extremen Witterungsbedingungen, die sich negativ auf Ertragsniveau und Ertragsstabilität auswirken, mit dem Klimawandel in Norddeutschland zunehmen werden. Durch dynamische, prozessbasierte Pflanzenwachstums Modelle - z.B. DSSAT – können Ertragsrisiken durch das Auftreten dieser Witterungsbedingungen in verschiedenen Zukunftsszenarien berechnet werden, um eine fundierte Risikoabschätzung für die Wirkung des Klimawandels auf die Landwirtschaft im Norddeutschen Raum zu erhalten. Darüber hinaus lassen sich durch Pflanzenmodelle Anpassungsstrategien zur Stabilisierung der Erträge simulieren, um Empfehlungen für zukünftige Züchtungen und Managementstrategien zu geben. Es werden folgende Fragen beantwortet: 1. Welche sind die kritischen Phasen für die Pflanzenbedingungen? 2. Welche Witterungsbedingungen wirken in diesen Phasen? 3. Welche Risiken ergeben sich für verschiedene Zukunftsszenarien im Norddeutschen Raum 4. Mit welchen Managementstrategien kann man den erwarteten Ertragsrisiken entgegenwirken.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche