Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Übersicht der Verbundprojekte
Ein Verbundprojekt beschreibt einen Forschungsplan eines Forscher-Netzwerkes (z.B. eines Sonderforschungsbereiches). Es beinhaltet mehrere Projekte oder Teilprojekte. Die Koordination der einzelnen Bereiche und Teilprojekte erfolgt durch eine Forschungseinrichtung.
Forschungsnetzwerk Lyssavirus
Koordinierende Einrichtung:
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Laufzeit:
2010
- 2013
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse
Koordinierende Einrichtung:
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
Laufzeit:
2009
- 2014
Gesamtfördermittel:
4700000 Euro
Forschungsverbund: SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung
Koordinierende Einrichtung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Free Air Carbon Dioxide Enrichment (FACE)
Koordinierende Einrichtung:
Hochschule Geisenheim
Verbundbereiche:
Free Air Carbon Dioxide Enrichment
Frucht macht Schule - Innovative Vermarktungsstrategien im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung
Koordinierende Einrichtung:
Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung e.V.
Laufzeit:
2011
- 2014
Verbundbereiche:
Arbeitspakete
Gesamtfördermittel:
1000000 Euro
Früherkennung des globalen Auftretens neuartiger Epidemien (ANTIGONE)
Koordinierende Einrichtung:
Erasmus Medical Center
Laufzeit:
2011
- 2016
Verbundbereiche:
Anpassung von Zoonose-Bakterien bei der Replikation im Menschen,
Interspezies-Barrieren für nicht-vektor gebundene Zoonose-Erreger,
Interspezies-Barrieren für vektor gebundene Zoonose-Erreger,
Interspezies-Barrieren für Escherichia coli,
Anpassung von Zoonose-Viren bei der Replikation im Menschen,
Menschliche Immunantwort auf Zoonoseerreger,
Rolle genetischer und antigener Variation von Zoonoseerregern bei zwischenmenschlichen Barrieren,
Mensch-zu-Mensch-Übertragung von Zoonoseerregern
Gesamtfördermittel:
12000000 Euro
FUGATO – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus
Koordinierende Einrichtung:
Industrieverbund FUGATO e.V
Verbundbereiche:
Fertilink - Funktionale Genomforschung zur Verbesserung der Fruchtbarkeit von Nutztieren,
Qualipid - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipid Stoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von für Produkt und Qualität relevanter DNA-Variation,
HeDiPig - Identifizierung der ursächlich an Erbdefekten beteiligten Gene beim Schwein durch Integration struktureller und funktioneller Genomik,
Iras - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins,
e. coli - chick - Wirt-Erreger-Interaktion der e. coli Resistenz beim Geflügel und seine Anwendung in Zuchtprogramme
FUGATO-plus Nachwuchsgruppen – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus
Koordinierende Einrichtung:
Industrieverbund FUGATO e.V
Verbundbereiche:
FUGABEE - Funktionelle Analyse von Krankheitsresistenzgenen bei der Erdhummel (Bombus terrestris),
COMPENDIUM - Vergleichende Biologie des Endometriums bei Nutztieren,
BovIBI - Integrative Bioinformatik in der genomischen Selektion beim Rind,
geMMA - Strukturelle und funktionelle Untersuchung der genetischen Variation des MMA-Syndroms
FUGATO-plus Verbundprojekte – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus
Koordinierende Einrichtung:
Industrieverbund FUGATO e.V
Verbundbereiche:
HyBee - Entwicklung molekulargenetischer Methoden für die Selektion krankheitsresistenter Honigbienen basierend auf Genexpressionsunterschieden von hygienischen und nicht hygienischen Arbeitsbienen,
FUGAPIS - Funktionelle Genomanalyse für Krankheitsresistenzen bei der Honigbiene (Apis mellifera),
REMEDY - Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh,
RePoRI - Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein,
FEPROeXPRESS - Fetal Programming durch Nahrungsproteindefizit und -überschuss: Relevanz für die mit Produktivitätsmerkmalen assoziierte, gewebespezifische Gen- und Proteinexpression beim Schwein,
MeGA-M - Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe,
GenoTrack - Hochdurchsatz-SNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms,
GENE-FL - Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf,
FUGATO+brain - Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnisse der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen
FusFarmFUSE: Fusion von Multi-Source- und Multi-Sensor-Informationen über Boden und Ernte für ein optimiertes Feldfrucht-System
Koordinierende Einrichtung:
Umweltwissenschaften und Technologie-Department
Laufzeit:
2013
- 2016
Verbundbereiche:
Globale Systemintegration und Demonstration,
Farm-Management-Informationssystem,
Geostatistische Analyse und Modellierung