Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Technische Universität Berlin (TUB)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Zuckertechnikum
- Institut für Ökologie
- Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
- Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
- Fachgebiet Umweltmikrobiologie
- Institut für Immunologie und Molekularbiologie (WE06)
- Fachgebiet Angewandte und Molekulare Mikrobiologie
- Institut für Hochfrequenz- und Halbleiter-Systemtechnologien
- Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin
- Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen
- Fachgebiet Bodenkunde
- Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien
- Fachgebiet Brauwesen
- Institut für Technischen Umweltschutz
- Institut für Chemie (TUB)
- Fachgebiet Bioverfahrenstechnik
- Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie
- Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
- Fachgebiet Lebensmittelchemie und Toxikologie
- Institut für Biotechnologie
- Fachgebiet Ökosystemkunde/ Pflanzenökologie
Ausgeführte Projekte
- Innovationsraum: NewFoodSystems - ALGAE-MODULE 4.0 - Umsetzungsphase - TP 1
- Optimierung biologisch erzeugter Erbsenstärke zur Nutzung in innovativen Lebensmitteln -Teilprojekt TU Berlin
- Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt E
- Verbundprojekt: Offene smarte Komponenten für die digitale Nahrungsmittelwirtschaft - Teilprojekt D
- Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 1
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Auswirkungen verringerter Temperaturen bei Eindampfung und Kristallisation auf die Zuckerqualität und den Energiebedarf bei der Zuckergewinnung
- Biofunktionale Hüllschichten und Mikrokapseln
- Biolebensmittel in öffentlichen Kantinen - Erfassung der regionalen Wirkungen eines Modellprojekts in den ostdeutschen Modellregionen 'Stettiner Haff' und 'Südharz-Kyffhäuser'
- Einfluss von Kalkung auf die Mobilisierbarkeit von kolloidalem Blei, Arsen und Antimon auf Schießplatzböden
- Einsatz gepulster elektrischer Felder zur Herstellung von Apfelsäften im Hinblick auf Zellaufschluss, Konservierung, Tresterverwertung und Konformität der Säfte
- Equines Arteritis Virus (EAV): Identifizierung und Funktion der am Zelleintritt von EAV beteiligten viralen und zellulären Membranproteine
- Erhöhung des Nutzungspotentials des Nebenprodukts Erbsenschale durch Extraktion von Pektinen und gleichzeitiger Gewinnung optimierter Faserprodukte
- Etablierungsvoraussetzungen gärtnerisch initiierter Präriepflanzungen
- Fairness entlang der Wertschöpfungskette - Möglichkeiten der Profilierung am Biomarkt und der Verbraucheransprache mittels regionalem Mehrwert
- FOR 409: Mechanismen der Kolloidmobilisierung in urbanen Böden und deren Bedeutung für die Schadstoffmobilität
- FOR 409: Einfluss von Mikroorganismen auf die Beschaffenheit urbaner Böden
- Gelöster Kohlenstoff als Bestandteil der Netto-Biom-Produktivität der wichtigsten Landnutzungssysteme
- GIS-gestützte Analyse und optimierte Abstimmung von Waldfunktionen am Beispiel der Metropolenregion Berlin
- GLOWA Elbe II - Teilprojekt 2: Regionalisierung sozio-ökonomischer Entwicklungspfade/ Kosten -Wirksamkeitsanalyse von Strategien zur Minderung von Nährstoffeinträgen/ Ökonomie der Landnutzung in Feuchtgebieten
- Governance-Strategien und regionalplanerische Steuerung
- Grüne Infrastruktur und urbane Biodiversität für eine nachhaltige Stadtentwicklung und grüne Wirtschaftszweige
- IBÖM07: BroHoKo+- Brokkoli - hohlstrunkfrei, konsumgerecht und reich an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen
- Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers- Umsetzungsphase, TP B
- LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 5
- Leistungsfähigkeit und Zustand langjährig betriebener dezentraler Regenwasserversickerungsanlagen
- Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 3: Prozessentwickung und -optimierung
- Mechanismen der Sulfatfreisetzung aus Trümmerschuttböden
- Minimierung der Entstehung von Dimethylsulfoxid sowie dessen Reduktion zu freiem Dimethylsulfid in innovativen Ansätzen der Bierproduktion
- Modellierung der Verteilungsmuster des organischen Kohlenstoffgehalts in Auenböden mittels sehr hochauflösender Fernerkundungsdaten und Zusatzinformationen
- Optimierung technologischer Parameter zur Minimierung der Bildung von 4-Vinylbenzol (Styrol) beim Brauprozess unter Erhaltung des typischen Aromas von Weizenbier
- Organischer Kohlenstoff in mineralischen Böden der Aue: Verteilungsmuster und Reaktion auf Veränderungen der Pegelstände
- Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim bei Potsdam von 1910 bis 1970
- Pilotprojekt: Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten
- SFB 564: B2.1 - Lateraler Wasserfluss und Transport von Agrochemikalien
- Spezifikation von Informationen und Informationsschichten mit Bedeutung für Lebensmittelsicherheit und -qualität
- SPP 1315: Relating structure of organic chemicals to their sorption at biogeochemical interfaces by combining macroscopic, spectroscopic and calorimetric methods with molecular modelling
- Steuergrößen der Kohlenstoffdynamik im Boden und in der Vegetation von Auwäldern
- Untersuchungen zur Bildung unerwünschter Trübungspartikel in Bier und deren Verzögerung durch technologische Maßnahmen
- Urbane Wachstumszentren: Urbane Landwirtschaft als integrierter Faktor einer klimaoptimierten Stadtentwicklung, Casablanca
- Verbundprojekt: Anwendung von Plasmaverfahren zur schonenden Haltbarmachung am Beispiel verderblicher Lebensmittelprodukte in der Nachernte (FriPlas) - Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Big Data im landwirtschaftlichen Prozess innovativ nutzen - Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Einsatz der Hochdrucktechnologie in Kombination mit einer neuen Verpackung zur Herstellung sicherer, qualitätsoptimierter Frischeprodukte mit verlängerter Haltbarkeit – Teilprojekt 04
- Verbundprojekt: Erweiterte Zertifizierung von Einweg- und Mehrweg- Verpackungen als Anreiz- und Steuerungsinstrument für die Schaffung von Innovationen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: FENA - Fischmehl- und -öl Ersatzstoffe für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz- und Waldmonitoring. Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Landwirtschaftliches, selbstkonfigurierendes Kommunikationssystem zur Überwachung, Optimierung und Dokumentation von Ernteprozessen (LaSeKo) – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Maschinenherstellerunabhängiges landwirtschaftliches Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystem (Agro-MICoS) – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Rohstoffscreening mit spektral-optischen Verfahren bei der Getreidelagerung (OptiScreen) - Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben Anaerkon: Bodenverbesserung und C-Sequestrierung durch Biokohle
- Verbundvorhaben: Entwicklung und Herstellung mechanisch stabiler Enzympräparate zur biokatalytischen Synthese von Spezialchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen Teilvorhaben 2: Immobilisatentwicklung und Verfahrensoptimierung
- Verbundvorhaben: Ganztierverwertung in der Gemeinschaftsverpflegung Stärkung von Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel von Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung. Koordination
- Verbundvorhaben: Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse - Teilvorhaben 2
- Verbundvorhaben: Mop Fan und Elektrofilter: Ein innovativer Ansatz zur Reinigung von Produktgasen aus der Biomassevergasung (EMF-Projekt). Teilvorhaben 1
- Verkapselung von Pflanzenextrakten mittels der Hochdruckverfahren PGSS (Particles from Gas Saturated Solutions) und CPF (Concentrated Powder Forms)
- Vom Kolloid zum Aggregat: Interpartikuläre Wechselwirkungen als Schlüssel zur Steuerung der Aggregatstabilität und damit verknüpfter Bodenfunktionen
- Waldbodenkalkung als Maßnahme zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel und zur Sicherung und Erhöhung der CO2-Speicher- und Senkenfunktion der Wälder
- Wirkungen von Tierarzneimittel auf die funktionelle Diversität der mikrobiellen Biomasse in Böden
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Aktivierung von Azofarbstoffen zu genotoxischen Metaboliten durch Hautbakterien und Studien zur Hautpenetration
- Bewertung des Einflusses einer Behandlung mittels gepulster elektrischer Felder
- Biokohle in der Landwirtschaft - Perspektiven für Deutschland und Malaysia
- CopGruen: Copernicus leuchtet Grün - Integration und Praxistransfer von Copernicus-Aktivitäten für ein umfassendes behördliches Monitoring von Grünland
- CORONA - CORSA - Verbundprojekt - Inaktivierung von SARS-CoV-2 durch UVC-Licht und Verträglichkeit für den Menschen; TP2: In vitro-Ermittlung der viruziden Wirkung von UVC-Strahlung verschiedener Wellenlängen auf SARS-CoV-2
- Einfluss der mineralischen Stickstoff-Düngung auf den Biomassertrag von Pappel und Weide sowie Ermittlung relevanter Umweltwirkungen
- Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet - Analyse von Auswirkungen agrar- und agrarumweltpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
- Methodenentwicklung zur Spaltung von Azofarbstoffen durch Bakterien der menschlichen Haut in vitro
- Minderung von NH3-Verlusten und Steigerung der Stickstoffeffizienz beim Einsatz synthetischer Stickstoffdünger
- Optimierung biologisch erzeugter Erbsenstärke zur Nutzung in innovativen Lebensmitteln
- Räumliche und phylogenetische Untersuchung von Rohmilch-Biofilmen mit eingenisteten Listeria monocytogenes
- SPP 1315: Interactions of organic pollutants with soil components - Elucidating mechanisms on a molecular level
- Studien zum Metabolismus von Azofarbstoffen für Bekleidung und kosmetische Mittel: Nachweis der Azospaltung durch Hautbakterien und Charakterisierung der Metabolite
- Trainingsanforderungen und Karrieremöglichkeiten für wissensbasierte Lebensmittelwissenschaft und -technologie in Europa (TRACK_FAST)
- Untersuchungen zum Stoffwechsel der Haut mit in vitro-Modellen
- Verbundprojekt: Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz - Teilprojekt 3
Kontakt
Technische Universität Berlin
(TUB)
Strasse des 17. Juni 135
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
Fax: +49/30/314-23222
E-Mail: pressestelle(@)tu-berlin.de