Bioland Beratung GmbH
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Aktivitäten
- Forschung
- Forschungsunterstützung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- DemoNetErBo: Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Erbsen und Bohnen in Deutschland
- Entwicklung einer praxisanwendbaren Methode der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbewertung und -beratung
- Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus
- Entwicklung nachhaltiger Selbstmanagementkonzepte für Gruppen zur Optimierung regionaler Wertschöpfungsketten
- Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes für die Begleitung landwirtschaftlicher Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung
- Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern
- Fokus-Naturtag - Beratungskonzept zur Förderung des Naturschutzbewusstseins und der Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe
- Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer
- Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 10)
- GRÜNLEGUM - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Innovative und nachhaltige weidebasierte Haltungssysteme für Milchkühe und Jungtiere
- Innovative und nachhaltige weidebasierte Haltungssysteme für Milchkühe und Jungtiere
- Kennzahlenermittlung von Hofläden und Entwicklung eines Auswertungstools für horizontalen und vertikalen Kennzahlenvergleich
- Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung. Koordination
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland
- Ökologische Topfkräuterproduktion Schnittlauch - Sicherung von ausreichenden Absatzmengen und marktgerechten Qualitäten
- Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen
- Systemanalyse der Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland
- Torfreduzierte und torffreie Substrate für den Ökologischen Kräuterbetrieb – Erprobung, Optimierung und Wissenstransfer
- Verbundprojekt: Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten - aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier
- Verbundprojekt: Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau. Teilprojekt 1: Koordination
- Verbundprojekt: Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen
- Verbundvorhaben: Optimierung von Pflanzenschutzstrategien für einen nachhaltigen und ökologischen Zierpflanzenbau. Koordination
- Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Koordination. Mainz
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Einsatzmöglichkeiten für Nährstoffrezyklate im Ökolandbau
- Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus
- Erhöhung des Hülsenansatzes bei Soja zur Ernteerleichterung sowie Minimierung der Druschverluste
- Gesundheitsstatus bayerischer Milchziegenbetriebe
- GRÜNLEGUM - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben
- Projektkoordination und Bewertung der Klimarelevanz und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme
- SOLMACC - Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel auf Ökobetrieben
- Thematisches Netzwerk 'OK-Net Arable' - Organic Knowledge Network Arable
Kontakt
Bioland Beratung GmbH
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Telefon: +49 (0) 6131 /23979-22
Fax: +49 (0) 6131 /23979-27
E-Mail: praxisforschung(@)bioland.de