Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

BMEL - Forschungsrahmenplan 2023

Rahmenprogramm


Initiator:

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) benötigt für die Erledigung seiner Aufgaben und für die Umsetzung politischer Ziele in der Ernährungs-, Agrar-, Forst-, Fischereipolitik wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen sowie Lösungsvorschläge. Der daraus resultierende Forschungsbedarf ist im vorliegenden Forschungsplan in Form von so genannten Hauptzielen und Hauptaufgaben der Ressortforschung niedergelegt. Der Forschungsplan ist ein Instrument des Forschungsmanagements des BMEL.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Forschungsbereich:

1) Klimaneutralität bis 2045 erreichen und Land- und Ernährungs- und Waldwirtschaft an die Auswirkungen der Klimakrise anpassen.

Forschungsteilbereiche:

1.1 Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor für den Agrar- und Ernährungssektor

1.2. Entwicklung ressourcenschonender, ökonomisch tragfähiger und gesellschaftlich akzeptierter Pflanzenbau- und Tierhaltungssysteme vor dem Hintergrund der Klimaanpassung

1.3. An die Folgen der Klimakrise angepasste Waldwirtschaft

1.4. An die Folgen der Klimakrise angepasste Fischerei und Aquakultur

1.5. Verringerung der Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft und Stärkung des LULUCF-Sektors als Kohlenstoffspeicher

1.6. Schutz von Moorböden und Böden einschließlich Grünland - als CO2 Senke

1.7. Nutzung und Bereitstellung erneuerbarer Energien in der Land- und Forstwirtschaft

1.8. An marinen Windkraftausbau angepasste Fischerei und Aquakultur

1.9. Klimafreundliche Ernährung

1.10. Treibhausgas-Monitoring

1.11. Forschung zu Zielkonflikten und Handlungspfade zur Klimaneutralität sowie zu Folgenabschätzung von Klimapolitik

Forschungsbereich:

2) Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette sicherstellen, 30 Prozent Öko-Landbau erreichen, Agrarpolitik reformieren.

Forschungsteilbereiche:

2.1. Ausbau ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft

2.2. Schutz der Artenvielfalt und nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen

2.3. Umwelt- und Ressourcenschutz (Boden, Wasser, Luft) in landwirtschaftlichen Pflanzenproduktions- und Tierhaltungssystemen

2.4. Reduktion von PSM und Entwicklung alternativer, nicht-chemischer PS-Verfahren

2.5. Waldbewirtschaftung, vorrangig stoffliche Holzverwendung und innovativer Holzbau

2.6. Förderung entwaldungsfreier Lieferketten

2.7. Förderung regionaler Ansätze: soziale und ökonomische Aspekte regionaler Lebensmittel-Wertschöpfungsketten

2.8. Biobasierte Wertschöpfungsketten im Agrar- und Ernährungssektor, Bioökonomie

2.9. Folgenabschätzung veränderter Anbauverfahren auf Betriebe und Agrarökosysteme

2.10. Soziale und ökonomische Aspekte in forstwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten

2.11. Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

2.12. Agrarstruktur und Bodenmärkte

2.13. Risikomanagement in der Land- und Forstwirtschaft

2.14. Monitoring, Aufbau von Datenbanken und Analyse des Trasformationsprozesses

2.15. Politikfolgenabschätzung und Evaluierung

Forschungsbereich:

3) Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt sichern - One Health.

Forschungsteilbereiche:

3.1. Gesundheitlicher Verbraucherschutz

3.2. Gesundheit, Wohl und Schutz von Nutz-, Heim- und Versuchstieren

3.3. Pflanzengesundheit

3.4. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit sowie Lebensmittelauthentizität entlang der gesamten Wertschöpfungskette

3.5. Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika sowie der Entstehung und Eindämmung von antibiotikaresistenten Erregern in der Tierhaltung

3.6. Forschung zu neuen genomischen Techniken (NGT) hinsichtlich Risiko, Nachweismethoden und sozioökonomischen Auswirkungen

3.7. Monitoring und Überwachung von sowie Forschung zu Schadorganismen und Krankheitserregern mit zoonotischem Potential und zum Mikrobiom

3.8. Monitoring und Überwachung von wirtschaftlich relevanten Tierseuchen

3.9. Begleitende Forschung zur Erarbeitung einer Tiergesundheitsstrategie und Tiergesundheitsdatenbank

3.10. Erforschung von Alternativmethoden zum Tierversuch mit dem Ziel, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren bzw. die Belastungen der dabei eingesetzten Tiere zu mildern

3.11. Forschung zu neuen effizienten Nachweismethoden für Schadorganismen und Krankheitserregern inkl. Nutzung der künstlichen Intelligenz

3.12. Weiterentwicklung von Frühwarnsystemen und Managementmaßnahmen für Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

Forschungsbereich:

4) Gesundheitsförderliche Ernährung und nachhaltigen Konsum, transparente und offene Märkte gewährleisten.

Forschungsteilbereiche:

4.1. Gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung

4.2. Ernährungsverhalten, Ernährungskompetenz, Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern

4.3. Ernährungsverhältnisse und Verbesserung der Ernährungsumgebung

4.4. Ernährungsmonitoring, Lebensmittelmonitoring, Nachverfolgbarkeit der Lebensmittelproduktion

4.5. Wahre Preise, faire Wettbewerbsbedingungen, regelbasierter Handel

4.6. Globale, nationale und regionale Versorgungs- und Ernährungssicherung

4.7. Markt und Handel transparent und offen gestalten

4.8. Markt- und Politikanalysen für Reformprozesse

Forschungsbereich:

5) Gute und gleichwertige Lebens- und Arbeitsverhältnisse auf dem Land schaffen.

Forschungsteilbereiche:

5.1. Standortfaktoren und Regionalentwicklung

5.2. Sicherung der Grundversorgung/Daseinsvorsorge

5.3. Unternehmerisches Handeln, Innovationskraft, regionale Wertschöpfung

5.4. Arbeit und Einkommen, Fachkräftesicherung, Unternehmensnachfolge

5.5. Demografie, Sozialstruktur, gesellschaftliche Teilhabe

5.6. Chancengleichheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt in ländlichen Räumen

5.7. Nachhaltige und klimaverträgliche Siedlungsentwicklung und Mobilität

5.8. Nachhaltige und klimaverträgliche Landnutzung sowie marine Raumplanung unter Berücksichtigung der Energiewende

5.9. Monitoring, Indikatoren, Regionalanalysen zu ländlichen Räumen

5.10. Politikfolgenabschätzung, Förderstrukturen und Evaluation

Erweiterte Suche